![]() | |
WSPR auf 40m mit 0.2 Watt an einer endgespeisten Halbwelle |
Hier die Bezugsquelle:
http://www.sotabeams.co.uk/wsprlite
Das Teil ist etwas größer, als eine Streichholzschachtel und ist eigentlich noch universeller, als der Raspi als WSPR-Sender(chen) einsetzbar. Man kann ihn von 630 bis 20 Meter verwenden, er macht dabei bis zu 200 mW und wird über eine USB-Spannungsquelle (zB. Smartphone-Lader - aber Achtung, die Quellen sind oft nicht sauber!) versorgt.
Ich habe ein speziell für den RasPi gedachtes Netzgerät im Gebrauch, das macht eine saubere, brummfreie Versorgung.
Der WSPRlite braucht bei "High-Power" ca. 150 mA, wie ich mit einem kleinen USB-Datenmonitor ermittelt habe.
Tests von unterwegs aus dem (stehenden) Auto werde ich auch noch angehen, dazu dient die "portable" Stromversorgung, als Antenne verwende ich austauschbare Monoband-Strahler von Vectronics (ca. 3m lang für 20m, zB.)
![]() | |
Der WSPR-Lite im Größenvergleich |
Allder, voll klein das Dingen! :-)
AntwortenLöschen